Navigation überspringen
 
Schriftgröße ändern: normal | groß | größer
 
Startseite
  • Startseite
  • Museum Schloss
    •  
    • Öffnungszeiten
    • Jahresberichte
    •  
  • Schloss Fechenbach
    •  
    • Geschichte
    • Sammlungsschwerpunkte
    • Der Schlosspark
    •  
  • Rundgang
    •  
    • Museumspädagogik
    • Archäologie
    • Vorgeschichte
    • Das römische Dieburg
      •  
      • Bautechnik
      • Götterwelt
      • Bestattung
      • Ess- und Trinksitten
      • Das Gastmahl
      • Dieburger Mithräum
      •  
    • Frankenzeit/Mittelalter
    • Adel in Dieburg
    • Töpferei
    • Baugeschichte
    • Fechenbach-Zimmer
    • 19./20. Jahrhundert
      •  
      • Lisa Lang
      • Blaufärberhandwerk
      •  
    • Sonderausstellungsraum
    • Café
    • Tagungsräume
    • Bibliothek
    •  
  • Sonderaustellung
    •  
    • Archiv
    •  
  • Präsenzbibliothek
  • Angebote
    •  
    • Führungen
    •  
  • Digitales Museum
  • KUNST!
    •  
    • A'nd B
    • Atelier
    • Big Red
    • Courage
    • Fürth
    • Gasse
    • Geschäft
    • Giant O.#1
    • Ikarus
    • Iris
    • Karfreitage
    • Lila Tulip
    • L'impasse
    • Mai Markt I
    • Mai Markt II
    • Orange Tulip
    • Rausch
    • Sichtbar
    • Verbotene Liebe
    • Wiesbaden
    • Zauber
    •  
  • Veranstaltungen
  • Aktuelles
  • Publikationen
  • Förderverein
  • Kulturnetzwerk
  • Besucherservice
    •  
    • Anfahrt
    • Ansprechpartner
    • Blaudruck
    • Café
    • Vermietung Räume
    •  
  • Stadtrundgänge
  • Kontakt
Hessen vernetzt
Aktuelle Mitteilungen
 

Es wurden keine Meldungen gefunden.

 
 

Öffnungszeiten:

Montag bis Mittwoch: geschlossen

 

Donnerstag, Freitag, Samstag: 14 bis 17 Uhr


Sonn- und Feiertage (siehe hier): 11 bis 17 Uhr

 

Der 3D-Druck des Dieburger Mithrassteins, den die Freunde und Förderer dem Museum geschenkt haben, ist auf Reisen. Er befindet sich ab 25. November mit weiteren Objekten aus dem Dieburger Mithräum im Archäologischen Museum in Frankfurt. Zur dortigen Ausstellung, die in internationaler Zusammenarbeit mit den Museen in Toulouse/Frankreich und Mariemont/Belgien gezeigt wird ist ein Katalog erschienen der hier bestellt werden kann. Auch einige weitere Skulpturen wurden an das Archäologische Museum Frankfurt ausgeliehen.

 

Ausstellung in Frankfurt

 

 

Weil wir zudem das Museum auch über die begrenzte Besucherzahl hinaus öffentlich zeigen möchten, hier die Präsentation des Mithrassteins aus unserem rekonstruierten Mithräum.

 


Ab sofort finden Sie diese und weitere digitale Inhalte unter dem Menüpunkt Digitales Museum

Katalog zur Sonderausstellung

Eine künstlerische Umsetzung von Frangis G. Yegane zum Thema Mithras finden Sie hier

Frangis Yegane Die Stiertötung 420 x 100 cm

 

Im Verlaufe der Sanierung von Schloss Fechenbach wurden hochwertige Deckenmalereien im Foyer wiederentdeckt und freigelegt.

 

Deckenmalerei im Foyer - Allegorie des Frühlings, um 1880

 

Deckenmalerei im Foyer - Allegorie des Sommers, um 1880

 

Deckenmalerei im Foyer - Allegorie des Herbstes, um 1880

 

Deckenmalerei im Foyer - Allegorie des Winters, um 1880

 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Papiertheater INVISIUS: Schneewittchen

08.05.2022 um 14:30 Uhr

Am Sonntag ist das Papiertheater INVISIUS aus Berlin zu Gast im Museum Schloss Fechenbach. Es finden zwei Aufführungen statt, zu der das Museum herzlich einlädt, die erste Aufführung beginnt um 14 Uhr 30, eine zweite Aufführung beginnt um 16 Uhr

 

 

Schneewittchen

eine Inszenierung nach den Brüdern Grimm

Musik Thomas Hell 
Ausstattung Verlag Alfred Jacobsen, Kopenhagen 
Spiel Rüdiger Koch 

Spieldauer 30 Minuten - für Kinder ab 5 Jahren


Schneewittchen ist wohl das bekannteste Märchen aus der Sammlung der Brüder Grimm. Dekorationen und Figuren dieser Papiertheater-Inszenierung stammen vom Verlag Alfred Jacobsen in Kopenhagen. Sie erschienen in den Jahren nach 1910 und gehen in erster Linie auf Entwürfe des Theatermalers Hjalmar Berth (1868-1950) zurück.

Bilder wie ein tief verschneiter Winterwald, ein prächtiger Spiegelsaal und eine kleine Zwergenhütte illustrieren das Geschehen auf der Bühne. Zudem unterstützt und kommentiert die eigens für dieses Stück komponierte Musik den Ablauf der Handlung.

Nach der Vorstellung haben die Zuschauer die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Dabei erfahren sie nicht nur, wie der Spiegel "funktioniert" oder wie es im ersten Bild schneit, sondern können auch Anregungen sammeln, um selbst eine Geschichte im Papiertheater umzusetzen. 

 

 

Museumseintritt: 3 Euro, Kinder und Jugendliche bis 15 Jahre frei

Eine Anmeldung ist erforderlich – es gelten die aktuellen Corona-Maßnahmen

 

BITTE BEACHTEN SIE: WEGEN DES DIEBURGER MAIMARKTS SIND DIE PARKPLÄTZE DIREKT AM MUSEUM NICHT VERFÜGBAR. DER PARKPLATZ "AUF DER LEER" BEFINDET SICH IN UNMITTELBARER NÄHE.

 
Spieglein, Spieglein...
Spieglein, Spieglein...

 

Veranstaltungsort

Museum Schloss Fechenbach

Eulengasse 8
64807 Dieburg

Telefon (06071) 2002460
Telefax (06071) 2002100

E-Mail E-Mail:
www.museumserver.de

 
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Startseite      |      Impressum      |      Login      |      Datenschutz