Schriftgröße ändern: normal | groß | größer
 
  • Startseite
  • Museum Schloss
    •  
    • Öffnungszeiten
    • Jahresberichte
    •  
  • Schloss Fechenbach
    •  
    • Geschichte
    • Sammlungsschwerpunkte
    • Der Schlosspark
    •  
  • Rundgang
    •  
    • Museumspädagogik
    • Archäologie
    • Vorgeschichte
    • Das römische Dieburg
      •  
      • Bautechnik
      • Götterwelt
      • Bestattung
      • Ess- und Trinksitten
      • Das Gastmahl
      • Dieburger Mithräum
      •  
    • Frankenzeit/Mittelalter
    • Adel in Dieburg
    • Töpferei
    • Baugeschichte
    • Fechenbach-Zimmer
    • 19./20. Jahrhundert
      •  
      • Lisa Lang
      • Blaufärberhandwerk
      •  
    • Sonderausstellungsraum
    • Café
    • Tagungsräume
    • Bibliothek
    •  
  • Sonderaustellung
    •  
    • Archiv
    •  
  • Präsenzbibliothek
  • Angebote
    •  
    • Führungen
    •  
  • Veranstaltungen
  • Aktuelles
  • Publikationen
  • Förderverein
  • Kulturnetzwerk
  • Besucherservice
    •  
    • Anfahrt
    • Ansprechpartner
    • Café
    • Vermietung Räume
    •  
  • Stadtrundgänge
  • Kontakt
Hessen vernetzt
Aktuelle Mitteilungen
 
Keine Einträge vorhanden!
 
 

Öffnungszeiten:

Montag: geschlossen

 

Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag: 14 bis 17 Uhr


Sonntag und an Feiertagen (siehe Museum Schloss/Öffnungszeiten): 11 bis 17 Uhr

 

Halbjahresprogramm1

Flyer

 

 

Im Verlaufe der Sanierung von Schloss Fechenbach wurden hochwertige Deckenmalereien im Foyer wiederentdeckt und freigelegt.

 

Deckenmalerei im Foyer - Allegorie des Frühlings, um 1880

 

Deckenmalerei im Foyer - Allegorie des Sommers, um 1880

 

Deckenmalerei im Foyer - Allegorie des Herbstes, um 1880

 

Deckenmalerei im Foyer - Allegorie des Winters, um 1880

 
Link verschicken   Drucken
 

Frankenzeit/Mittelalter

Um 260 nach Chr. gaben die Römer die rechtsrheinischen Gebiete auf. Die nachfolgende Zeit der Völkerwanderung belegen fränkische Grabfunde. Aus einer fränkischen Ansiedlung entwickelte sich die spätere Dieburger Vorstadt Altenstadt mit der heutigen Wallfahrtskirche. Die benachbarte neue Niederlassung mit dem Namen Dieburch (Dieburg) entstand mit der Burg im 12. Jahrhundert und wurde bald darauf von einer Stadtmauer umgeben.

 

Innerhalb der Stadtbefestigung war die Fachwerktechnik in Ständerbauweise vorherrschend, die im ältesten Fachwerkhaus Dieburgs von 1384 noch heute zu sehen ist.

 

Kopie einer frühmittelalterlichen Riemenzunge aus Babenhausen

zurück
Senden  |  Drucken  |  Nach oben
 
 
Startseite      |      Impressum      |      Login      |      Datenschutz